Making a material difference
Im Rahmen des diesjährigen Kapitalmarkttages in Brevik, Norwegen, stellte Heidelberg Materials seine „Strategie 2030: Making a Material Difference“ vor, in deren Zentrum die folgenden sechs strategischen Säulen stehen:
Material Impact
Aufbauend auf einer starken Erfolgsbilanz mit profitablem Wachstum in den letzten Jahren schaffen wir einen wesentlichen Mehrwert für unsere Kunden, unsere Aktionäre und die Gesellschaft.
Unique Positioning
Wir profitieren von globalen Trends und Wachstumschancen und sind perfekt positioniert, um diese für nachhaltige Betonanwendungen zu nutzen.
Radical Focus
Wir verfolgen eine disziplinierte Pure-Play-Strategie und konzentrieren uns auf unser Kerngeschäft in Märkten mit hohem Wachstumspotenzial.
Global Advantage
Weltweit setzen wir auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und technische Exzellenz. Hierauf baut unser Erfolg in unseren Konzerngebieten und Geschäftsbereichen auf.
Collective Strength
Wir vereinen als bestes Team der Branche lokales Engagement und weltweite Innovationskraft. Wir gestalten den Wandel aktiv mit und entwickeln uns durch den Austausch von Best Practice ständig weiter.
Value Creation
In den kommenden Jahren werden wir unser Wachstum und unsere Rentabilität weiter steigern, um für unsere Kunden und Aktionäre nachhaltigen Wert zu schaffen.
Mittelfristige Ziele für 2030
Nachdem wir unsere mittelfristigen Ziele für 2025 vorzeitig erreicht haben, erhöhen wir unsere Ziele für die steuerungsrelevanten Leistungsindikatoren im Rahmen der neuen Strategie 2030. Wir setzen uns erstmals ein mittelfristiges Wachstumsziel für das Ergebnis des laufenden Geschäftsbetriebs (RCO). Dieses sieht ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 7 % bis 10 % bis zum Jahr 2030 vor. Für den ROIC (Return on Invested Capital) erhöhen wir unser ursprüngliches Ziel von rund 10 % auf rund 12 % bis 2030. Die spezifischen Netto-CO₂-Emissionen wollen wir auf weniger als 400 kg CO₂ pro Tonne zementartigem Material senken. Damit unterstreicht Heidelberg Materials seinen Anspruch, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zu vereinen.
Im September 2020 hatten wir ehrgeizige mittelfristigen Ziele festgelegt. Diese haben wir nicht nur erreicht, sondern übererfüllt – und können überzeugende Erfolge vorweisen:
- Stärkere und disziplinierte Konzentration auf die Wertsteigerung für unsere Kunden und Aktionäre
- Höhere Margen dank konsequenter Konzentration auf operative Verbesserungen und Kostenmanagement
- Deutlich höhere Rendite auf das investierte Kapital durch disziplinierte Kapitalallokation
- Jährliche Gesamtrendite für unsere Aktionäre: mehr als verdoppelt – durch progressive Dividenden- und Aktienrückkaufprogramme
Wir beobachten eine starke und sich beschleunigende Nachfrage nach unseren Produkten.
- Energiewende
- Windturbinen benötigen im Vergleich zu herkömmlichen Kraftwerken 25-mal so viel Beton.
- 10 neue Kernkraftwerke in den USA bis 2030
- Ausbau der Infrastruktur
- Ersatz von Brücken: 43.000 in den USA/6.000 in Deutschland
- Deutsches Schienennetz: 150 Mrd. Euro Infrastrukturinvestitionen bis 2030
- Marokko: Erhöhung der Flughafenkapazität von 30 auf 80 Millionen Passagiere bis 2030
- Wohnen und Urbanisierung
- Täglich ca. 100.000 neue Wohnungen
- Wohnungsknappheit in Europa
- Neugestaltung der Verteidigung
- 200 Mrd. € zusätzlicher Haushalt in Europa
- 20–40 Mrd. € für die Infrastruktur
- Digitalisierung
- 2024: 3 Milliarden Dollar Ausgaben pro Woche für Rechenzentren
- Bis 2030: jährliche Investitionen von 600 Mrd. $ (3 bis 4 Mal mehr als heute)
- Rechenzentren benötigen bis zu 50-mal mehr Beton als Mehrfamilienhäuser.
Brevik ist einer der vielen handfesten Beweise dafür, dass unser Unternehmen nicht stillsteht. Als Heidelberg Materials stehen wir an der Spitze einiger revolutionärer Veränderungen in der Welt – denn wir entwickeln sie selbst.
Wir ändern unser Produktportfolio. Wir ändern die Art und Weise, wie wir unsere Produkte herstellen. Das ist keine Technologie um ihrer selbst willen. Wir bleiben bei dem, was wir am besten können, finden aber Wege, um es effizienter, kostengünstiger und wettbewerbsfähiger zu machen.
Auch die Welt um uns herum verändert sich. Wichtige Megatrends erhöhen die Nachfrage nach unseren Produkten – und zwar in den Bereichen, in denen wir Marktführer sind.
Wir sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit den richtigen Produkten und dem richtigen Vertriebsansatz, um von diesen großen globalen Trends und Wachstumschancen zu profitieren.
Die Energiewende, die Urbanisierung und der Infrastruktur-Ausbau werden die Bau-Branche revolutionieren. Unsere Baustoffe bilden das Fundament dafür.
Die Branche im Allgemeinen und unser Unternehmen, Heidelberg Materials, im Besonderen, sind äußerst spannend. Um dieses Potenzial zu nutzen, werden wir auf dem großartigen Fundament aufbauen, das wir in den letzten fünf Jahren gelegt haben, und die Entwicklung beschleunigen.
- Konzentration auf die „Schwergewichte“:
Zement, Zuschlagstoffe, Transportbeton und Asphalt - Stärkung der Kernmärkte:
Seit 2021 haben wir 31 Akquisitionen und 12 Veräußerungen getätigt.
Wir sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit der richtigen Strategie und vielen überzeugenden Möglichkeiten, um das profitable Wachstum in den nächsten fünf Jahren zu beschleunigen.
Nachhaltigkeit
Technische Überlegenheit
- Strenges globales Benchmarking und Austausch bewährter Verfahren
- Skalierung von Automatisierung und KI-Anwendungen
- Förderung von Standards bei Prozessen und Ausrüstung
- Wir sind nicht nur eine Ansammlung lokaler Märkte.
- Als lokal verwurzeltes, global vernetztes, effizientes und digitales weltweit führendes Unternehmen für Baustoffe treiben wir unseren Erfolg in allen Regionen und Geschäftsbereichen voran.
- Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer globalen Vorteile anhand dreier Maßstäbe: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und technische Überlegenheit.
- Wir haben unsere Organisation entsprechend angepasst.
Digitalisierung
- Die treibende Kraft bei der Umstellung der Branche auf die Cloud
- Digitalisierung und Zentralisierung von Anlagen
- Nutzung von Automatisierung und KI
Europa
- Europa steht kurz vor einer Erholung der Nachfrage
- Weitere Umgestaltung bei Klinker
- Aufschwung bei der Rentabilität
- Nachholbedarf
- Überproportionales Wachstum durch digitale und KI-basierte Lösungen
- Vorbereitet auf kurzfristige Volatilität
Wachstumsmärkte
- Strukturelle Wachstumsdynamik
- Überlegenes Asset-Light-Modell
- Überproportionale Rendite auf das investierte Kapital
Lokales Unternehmertum und globale Innovation
Bei Heidelberg Materials bauen wir auf die vereinten Kräfte unseres herausragenden Teams – weltweit. Etwas mehr als 50.000 Mitarbeitende verfolgen anspruchsvolle lokale Ziele und orientieren sich dabei an globalen Best Practices. Begleitet von einem großartigen und unternehmerisch denkenden Management-Team streben sie nach Veränderung, Kreativität, Innovation und sehr guten finanziellen Ergebnissen.
Teamarbeit ist schon immer ein fester Bestandteil unseres Unternehmens – und der Schlüssel zu unserem Erfolg. Wir packen's an und wollen etwas bewegen, um eine nachhaltige, innovative und belastbare Zukunft für unsere Branche zu gestalten.
- Wir verfolgen eine Strategie, die echten und nachhaltigen Wert für Kunden und Aktionäre schafft.
- Wir sind zukunftsorientiert und setzen uns ehrgeizige Ziele für die nächsten fünf Jahre.
Unsere mittelfristigen Ziele für 2030
Nachdem wir unsere Ziele für 2025 früher als geplant erreicht haben, konzentrieren wir uns weiterhin auf die Zukunft. Beton wird auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Lösung für die Bedürfnisse einer sich verändernden Welt sein.