Heidelberg Materials hat ein Green Finance sowie ein Sustainability-Linked Financing Framework eingeführt, um den Finanzierungsbedarf mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in Einklang zu bringen. Wir sind der festen Überzeugung, dass nachhaltige Finanzierung ein wirksames Instrument ist, um Investitionen in Projekte zu lenken, die einen Umweltnutzen aufzeigen und somit zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der UN Sustainable Development Goals (UN SDG) beitragen. Daher ist es unser Ziel, den Anteil unserer nachhaltigen Finanzinstrumente bis 2025 auf über 70% zu erhöhen. Derzeit liegen wir bei 50% (2022: 44%).

Beide Rahmenwerke wurden als Plattform für die Emission verschiedener nachhaltigkeitsbezogener Finanzierungsinstrumente wie Anleihen (einschließlich Privatplatzierungen), Commercial Paper, Darlehen, Schuldscheindarlehen und anderer zweckgebundener und nachhaltigkeitsbezogener Finanzierungsinstrumente in verschiedenen Formaten und Währungen eingerichtet.

Heidelberg Materials ist Vorreiter im Bereich Commercial Paper (CP, kurzfristige Inhaberschuldverschreibungen, die Geldmarktcharakter besitzen) mit Sustainable Performance Target. Das CP-Programm ist ebenfalls an die Reduktion der spezifischen CO₂-Emissionen gemäß dem 2026-Ziel aus dem Sustainability-Linked Financing Framework gekoppelt. Sollten wir die CO₂-Emissionen im definierten Zeitraum und in festgelegter Höhe nicht senken können, so ist ein zusätzlicher jährlicher Zins als Spende an BirdLife Europe zur Förderung von Biodiversität zu zahlen.

2023 haben wir erstmals nachhaltigkeitsbezogene Anleihen mit einem Emissionsvolumen von insgesamt 1,5 Mrd € platziert und die Zinskupons an die branchenweit ambitioniertesten Klimaziele gekoppelt. Die Verzinsung der Anleihen ist an die Entwicklung der spezifischen CO₂-Emissionen pro Tonne zementartigem Material bis 2026 und 2030 geknüpft.

Das Green Finance Framework vervollständigt den nachhaltigen Finanzierungsmix von Heidelberg Materials. Die Erlöse aus Finanzierungsinstrumenten emittiert unter diesem Framework werden für nachhaltigkeitsbezogene Projekte („Eligible Green Projects“) genutzt, welche die Auswahlkriterien („Eligibility Criteria“) bezogen auf die Eindämmung des Klimawandels und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft erfüllen bzw. erfüllen werden.